
Dritte Folge des Podcast-Specials 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius: Der Fresenius-Stammbaum
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums gibt die Fresenius Bildungsgruppe ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special heraus. In der dritten Folge geht es um den Stammbaum der Familie Fresenius.

Transformation in der Autoindustrie
Aktuell befindet sich die Wirtschaft in einer Transformation: Internationale Wertschöpfungsketten wurden durch die COVID-19-Pandemie unterbrochen, globale Entwicklungen wie der Klimawandel oder der Verlust der Artenvielfalt rücken die Exposition nachhaltiger Themenbereiche auf medialer, gesellschaftlicher und politischer Ebene in den Fokus des öffentlichen Diskurses. Dies lässt auch die Automobilindustrie nicht unberührt: Während über Jahrzehnte der Verbrennungsmotor auf deutschen Straßen vertreten war, droht dieser nun von neuen Mobilitätsoptionen abgelöst zu werden. Um zu analysieren, welchen Einfluss aktuelle Trends auf den Automobilmarkt haben, müssen Entwicklungen auf umweltpolitischer, wirtschaftlicher, aber auch gesellschaftlicher Ebene betrachtet werden.

Die Bedeutung von IT-Sicherheit und DataScience für die Zukunft
Durch die stetig wachsende Digitalisierung und Vernetzung von Systemen steigt auch die Notwendigkeit von IT-Sicherheit. Alltagsgegenstände, Fahrzeuge, ganze Häuser enthalten eine Vielzahl an unterschiedlichen IT-Systemen. Jedes davon mit eigenen Angriffsvektoren. Statistiken zeigen einen anhaltend wachsenden Anstieg erfolgreicher Cyber-Angriffe. Cybercrime ist heutzutage ein professionelles Geschäft und hat bereits 2019 weltweit einen größeren Umsatz als der Handel mit Drogen erwirtschaftet. Unternehmen als auch Privatpersonen müssen sich demnach zwangsweise mit dem Schutz ihrer Daten und Systeme auseinandersetzen. Welches Wissen notwendig ist, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, erklärt Florian Jörgens, Dozent im Studiengang am Fachbereich onlineplus der Hochschule Fresenius.


Digitales Produktmanagement: „Oberstes Ziel moderner digitaler Produktentwicklung ist es, ein Produkt bereitzustellen, das am Markt auch wirklich angenommen wird“
Die Coronapandemie hat die Digitalisierung weiter vorangetrieben. Ohne digitale Produkte funktioniert mittlerweile wenig: E-Mails, Online-Shopping, Messenger, Streaming von Musik und Filmen, bargeldloses Bezahlen, Car-Sharing oder Online-Banking sind prominente Beispiele. Obwohl wir alle die Ergebnisse der Arbeit von digitalen Produktmanagern täglich nutzen, ist für Außenstehende schwer nachzuvollziehen, wie ein digitales Produkt entsteht.

Die Stadt und der Wandel
/
0 Kommentare
Städte befinden sich im ständigen Wandel. Aktuell befindet sich die Welt in einem Urbanisierungsprozess. Immer mehr Menschen zieht es weltweit in die großen Metropolen. Die Folgen: Fehlender Wohnraum, volle Straßen und schlechte Luft. Welche Wohn- und Mobilitätskonzepte gibt es für die Stadt der Zukunft? Wie können Städte sich vor Krisen schützen? Was können sie heute tun, um für die Zukunft gewappnet zu sein? Zu diesen Fragen äußert sich Prof. Dr. Lutz Becker, Studiendekan für den Studiengang Sustainable Marketing & Leadership (M.A.) in der aktuellen Folge von adhibeo dem Wissenschaftspodcast.

Ohne Kohle und Kernkraft – 100 % Ökostrom ist das möglich?
Derzeit wird in Deutschland rund 46 % des Bedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt. Was ist mit den restlichen 54 %? Prof. Dr. Lutz Becker und Prof. Dr. Mahammad Mahammadzadeh von der Hochschule Fresenius bewerten den Ausstieg aus der Kohle- und Kernkraft.

Digitale Transformation – worum es wirklich geht
Für so manchen Unternehmer sind die vielen Buzzwörter, die im Dunstkreis der Digitalisierung schweben, richtige Schreckgespenster. Was da an der Oberfläche herumgeistert, ist die Diskussion um Technologie. Diese aber ist nur ein Treiber, nicht Kern der digitalen Transformation. In erster Linie geht es um eine Veränderung der Unternehmenskultur, sagt Prof. Dr. Dennis Lotter von der Hochschule Fresenius.

Jenseits des Datenschutzes – was die Nutzung von Sprachassistenten in Deutschland derzeit noch hemmt
Ok Google, hey Siri oder: Alexa, wie wird das Wetter? Sprachassistenten sind heute bereits auf zahlreichen Geräten vorinstalliert. Nicht zuletzt auf nahezu jedem Smartphone. Wenig verwunderlich ist daher, dass aktuell 85 Prozent der Deutschen mindestens ein Gerät besitzen, das sie per Sprachbefehl steuern können. Nur: Wer macht von dieser Funktion tatsächlich Gebrauch? Welche Gründe hindern Konsumenten vielleicht daran? Eine aktuelle Studie zeigt: Konsumenten verweisen oftmals auf mangelnden Datenschutz, die wahren Barrieren sind jedoch andere.

Mitarbeitermotivation ist ein wichtiger Energiesparfaktor
Im Verbundprojekt „ECHO“ hat die Hochschule Fresenius gemeinsam mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) und dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) untersucht, inwiefern Hochschulen in Deutschland Energie sparen, wenn man ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend motiviert.