Dritte Folge des Podcast-Specials 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius: Der Fresenius-Stammbaum

Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums gibt die Fresenius Bildungsgruppe ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special heraus. In der dritten Folge geht es um den Stammbaum der Familie Fresenius.

Fünfte Folge des Podcast-Specials 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius: Der Unternehmerspirit

In der aktuellen Folge des Jubiläumsspecials sind Ludwig Fresenius, Ehrenpräsident und Gesellschafter der Hochschule Fresenius, Mehrheitsgesellschafter und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der COGNOS-Bildungsgruppe und Maximilian Faust, Geschäftsführer Fresenius PIONEER VENTURES, Zentralbereichsleiter und Head of Pioneer Lab, zu Gast. Sie sprechen über den Gründerspirit, Unternehmertum und wie die Zukunft der Bildung aussehen könnte.

Vierte Folge des Podcast-Specials 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius: Die Rolle der Fresenius-Frauen

Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums gibt die Fresenius Bildungsgruppe ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special heraus. In der vierten Folge stehen die Frauen der Fresenius-Familie im Mittelpunkt: Wie Charlotte Fresenius, Ehefrau von Carl Remigius Fresenius und Na-mensgeberin der Schwesterhochschulen der Hochschule Fresenius.
,

Zweite Folge des Podcast-Specials 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius: Der Chemiker Carl Remigius Fresenius

Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums gibt die Fresenius Bildungsgruppe ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special heraus. In der zweiten Folge wird das Schaffen des Gründervaters Carl Remigius Fresenius als Chemiker, Unternehmer und Lehrer näher beleuchtet.
,

Podcast-Special: 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius – Folge 1

Die Hochschule Fresenius wird 175 Jahre alt: 1848 gründete Carl Remigius Fresenius das Chemische Laboratorium Fresenius, aus dem später die Hochschule entstand. Das 175-jährige Jubiläum im kommenden Jahr nimmt die Fresenius Bildungsgruppe zum Anlass, ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special zu starten. Ab dem 21. Dezember laden die Macher Zuhörerinnen und Zuhörer ein, mit ihnen einen Blick zurück in die Vergangenheit zu werfen und auch ein wenig in die Zukunft zu schauen. Kurz vor seinem Geburtstag am 28. Dezember 1818 steht der Gründervater selbst im Mittelpunkt der ersten Podcast-Folge.
Photo by unsplash.com/@markusspiskePhoto by unsplash.com/@markusspiske
,

Wie reagieren, wenn der Chef toxisch führt?

Über die Rolle und das Verhalten von Führungskräften wird immer wieder diskutiert. Gerade in Zeiten, in denen viele Mitarbeitende vermehrt im Homeoffice arbeiten, die Generation Z andere Ansprüche geltend macht, Hierarchien flacher werden, werden neue Ansprüche an Chefs gestellt. Trotz oder auch wegen dieser Veränderungen, gibt es Vorgesetzte, die sich ihren Mitarbeitenden gegenüber unfair, unehrlich oder undankbar verhalten. So ist Undankbarkeit von Chefs eine der häufigsten Klagen am Arbeitsplatz, noch vor zu wenig Lohn und zu viel Arbeit. Dabei schaden schlechte Führungskräfte den Mitarbeitenden, dem Unternehmen und somit der gesamten Volkswirtschaft. Ab wann man von einem toxischen Chef sprechen kann und wie Arbeitnehmer:innen mit ihnen umgehen können, erklärt uns mein heutiger Gast Prof. Dr. Peter Bak. Er ist Professor für Psychologie an der Hochschule Fresenius in Köln.
Photo by steinart/unsplash
,

Wie viel Medienkonsum ist gut für Kinder?

Wir alle nutzen täglich verschiedene Medien – privat oder beruflich. Auch Kinder surfen, chatten oder zocken auf ihren Smartphones, Tablets oder Computern. Und das häufig mehr als ihnen guttut. Viele Eltern wissen, wie schwierig es sein kann, das richtige Maß für den Medienkonsum ihrer Kinder zu finden. Dr. Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung und gibt Tipps für den Umgang mit Medien.
,

Was tun gegen die Inflation?

Seit mehr als einem Jahr liegt die Inflationsrate in Deutschland deutlich über zwei Prozent, die die Europäische Zentralbank als Ziel vorgibt. Waren es im August 2021 noch 3,9 Prozent, liegt die Teuerung seit März 2022 weit über sieben Prozent. Im Juli wies das Statistische Bundesamt 7,5 Prozent aus. Die Bundesbank erwartet im Herbst sogar mehr als zehn Prozent Teuerung. Die steigende Inflation zwingt immer mehr Menschen zu Einsparungen, für viele stellt sie sogar eine Bedrohung ihrer Existenz dar. Wie es zu einer Inflation gekommen ist und sich Konsument:innen nun verhalten können, erklärt uns Prof. Dr. Carsten Wesselmann. Er ist Volkswirt und Professor für Ökonomie an der Hochschule Fresenius.
LumiNola/iStock
,

Macht Homeoffice krank?

Viele Unternehmen wollen auch nach der Pandemie das Angebot zum Homeoffice beibehalten und zahlreiche Arbeitnehmende wollen weiterhin von zu Hause aus arbeiten. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes zeigt: Mehr als jeder Vierte der befragten Arbeitnehmer:innen macht häufig unbezahlte Überstunden und von jedem Dritten wird eine besondere Erreichbarkeit erwartet. Wie wirkt sich dies auf die Psyche der Arbeitnehmer:innen aus? Ist diese Form des Arbeitens effektiv? Welche positiven und negativen Aspekte es gibt, erklärt Dr. Ulrich Hößler, Professor für Wirtschaftspsychologie im Fernstudium der Hochschule Fresenius.