Dritte Folge des Podcast-Specials 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius: Der Fresenius-Stammbaum
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums gibt die Fresenius Bildungsgruppe ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special heraus. In der dritten Folge geht es um den Stammbaum der Familie Fresenius.
Engagement während des Studiums fördert die zukünftige Karriere
Wenn Hochschulen Talente fördern, ist das ein Gewinn für die Gesellschaft
Das Zeitalter der Angst
Neue Erkenntnisse in der Psychiatrie und Psychotherapie belegen die verheerenden Folgen des Klimawandels für das mentale Wohlbefinden.
Die mentale Stärke entscheidet über das Glück von Menschen – und über den Erfolg von Unternehmen
Künstliche Intelligenz im Handel: Über KI-gesteuertes, mulitsensorisches In-Storemarketing zur Love Brand
Im Rahmen des Studiengangs “Digitale Psychologie” unter Betreuung von Prof. Dr. Stefan Gröner wurde in einer empirische Studie von Paulina Stamp untersucht, inwieweit multisensorisches In-Store-Marketing mit dem Zukunftsthema Künstliche Intelligenz (KI) verbunden werden kann, um durch eine bessere Individualisierung das Einkaufserlebnis beim Kunden im Store zu verbessern.
KI bei der Personalfindung: Chancen und Hürden für den Einsatz in der Bewerberselektion
Im digitalen Zeitalter setzt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen zunehmend durch und revolutioniert die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und interagieren. Insbesondere im Bereich der Human Ressources könnte die Integration von KI-gestützten Technologien im Rekrutierungsprozess einen tiefgreifenden Wandel hervorrufen.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Change?
Mit dieser Frage beschäftigt sich Absolventin Carolin Flammang in ihrer Masterarbeit „Sicherung von Nachhaltigkeit im Change: Die Rolle von Evaluationsansätzen nach Abschluss von Veränderungsprozessen“.
Wie reagieren, wenn der Chef toxisch führt?
Über die Rolle und das Verhalten von Führungskräften wird immer wieder diskutiert. Gerade in Zeiten, in denen viele Mitarbeitende vermehrt im Homeoffice arbeiten, die Generation Z andere Ansprüche geltend macht, Hierarchien flacher werden, werden neue Ansprüche an Chefs gestellt. Trotz oder auch wegen dieser Veränderungen, gibt es Vorgesetzte, die sich ihren Mitarbeitenden gegenüber unfair, unehrlich oder undankbar verhalten. So ist Undankbarkeit von Chefs eine der häufigsten Klagen am Arbeitsplatz, noch vor zu wenig Lohn und zu viel Arbeit. Dabei schaden schlechte Führungskräfte den Mitarbeitenden, dem Unternehmen und somit der gesamten Volkswirtschaft. Ab wann man von einem toxischen Chef sprechen kann und wie Arbeitnehmer:innen mit ihnen umgehen können, erklärt uns mein heutiger Gast Prof. Dr. Peter Bak. Er ist Professor für Psychologie an der Hochschule Fresenius in Köln.
Wie viel Medienkonsum ist gut für Kinder?
Wir alle nutzen täglich verschiedene Medien – privat oder beruflich. Auch Kinder surfen, chatten oder zocken auf ihren Smartphones, Tablets oder Computern. Und das häufig mehr als ihnen guttut. Viele Eltern wissen, wie schwierig es sein kann, das richtige Maß für den Medienkonsum ihrer Kinder zu finden. Dr. Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung und gibt Tipps für den Umgang mit Medien.
Macht Homeoffice krank?
Viele Unternehmen wollen auch nach der Pandemie das Angebot zum Homeoffice beibehalten und zahlreiche Arbeitnehmende wollen weiterhin von zu Hause aus arbeiten. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes zeigt: Mehr als jeder Vierte der befragten Arbeitnehmer:innen macht häufig unbezahlte Überstunden und von jedem Dritten wird eine besondere Erreichbarkeit erwartet. Wie wirkt sich dies auf die Psyche der Arbeitnehmer:innen aus? Ist diese Form des Arbeitens effektiv? Welche positiven und negativen Aspekte es gibt, erklärt Dr. Ulrich Hößler, Professor für Wirtschaftspsychologie im Fernstudium der Hochschule Fresenius.