Einträge von Melanie Hahn

Warum ist Sustainable Accounting wichtig?

Ganz aktuell kann man die Folgen des Klimawandels in Pakistan und Indien beobachten. Seit Wochen steigt dort das Thermometer über 50 Grad Celsius. Mit verantwortlich sind Staaten und Unternehmen, die viel CO2 produzieren, oder Banken, die in fossile Brennstoffe investieren. Und natürlich auch jeder einzelne von uns. Wir alle wissen: Die Menschheit lebt auf Pump. In Zukunft werden sich Unternehmen für ihren Fußabdruck rechtfertigen müssen, glaubt Prof. Dr. Stephan Haubold, Studiendekan Wirtschaftschemie und MINTrepreneurship. Dazu bedarf nicht nur eines Umdenkens in den Unternehmen, auch die Strukturen müssen dafür geschaffen werden. Daher sollten Unternehmen eine Buchhaltung einführen, die auf den Ebenen Natur, Finanzen, Wissen und Gesellschaft Kosten und Nutzen aller wirtschaftlichen Aktivitäten in Euro gegenüberstellt. Wie Sustainable Accounting in der Buchhaltung ganz konkret umgesetzt werden kann, erklärt uns Toni Eser, Standortleiter der Hochschule Fresenius in Idstein.

Ständige Erreichbarkeit: Wie schaffen wir es, uns besser abzugrenzen?

In der Podcast-Folge geht es um das Thema Boundary Management. Die meisten kennen es: In den letzten beiden Jahren haben viele Menschen im Homeoffice gearbeitet oder im Home Studying studiert. Diese Form des Arbeitens und Studierens wurde zwar erst durch die Digitalisierung ermöglicht, führt aber häufig dazu, dass wir uns nicht mehr so gut von Job und Studium abgrenzen können und unser Zuhause kein richtiger Rückzugsort mehr ist. Vielmehr vermischen sich Privat- und Berufsleben immer mehr. Das Ergebnis: Wir fühlen uns gestresst. Wie schaffen wir es, uns besser abzugrenzen? Und wie kann das Boundary Management dabei helfen? Prof. Dr. Claudia Schmeink Studiendekanin für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Wiesbaden, beantwortet uns diese Fragen.

DISKURSIV: Ist Social Media Gift oder Heilmittel?

Ein Leben ohne Social Media ist für viele Menschen kaum mehr vorstellbar. Laut statista lag im Januar 2022 die Anzahl der Nutzer von sozialen Netzwerken weltweit bei rund 4,62 Milliarden. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl um rund zehn Prozent gestiegen. Welche Auswirkung hat die Nutzung von Social Media Angeboten? Ist es Gift? Oder eher ein Heilmittel? Über diese Frage diskutieren Prof. Dr. Leonhard Fuest, Studiengangsleiter Medien- und Kommunikations-management (M.A. und B.A.) Professor für Medienforschung & Unternehmenskommunikation im Fachbereich Onlineplus, und Prof. Dr. Hendrik Müller, Studiendekan Philosophie, Politik und Wirtschaft (B.A.) und Studiengangsleiter Philosophy and Economics (M.A.) sowie Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik und Prodekan Präsenz bei onlineplus, in dem aktuellen Diskursiv-Gespräch

Wissensvermittlung und Medienberichterstattung: Gibt es Parallelen zum Mittelalter?“

In der aktuellen Podcast-Folge machen wir eine Zeitreise in die Vergangenheit, genauer gesagt: Ins Mittelalter. Im Mittelalter gab es zwar noch kein Internet, kein Hörfunk und auch kein Fernsehen, aber es wurde natürlich auch kommuniziert und Wissen vermittelt. Wie genau, welche Parallelen es zu unserer heutigen Zeit gibt und was wir daraus lernen können, erfahren wir von zwei Wissenschaftlern der Hochschule Fresenius aus Berlin.

Vegetarisch oder vegan – wie gelingt eine Ernährungsumstellung?

Wie gesund ist ein Leben ohne tierische Produkte? Was gibt es zu beachten? Und welche Tipps gibt es für die Praxis? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Sigrid Röchter in dieser Podcast-Folge. Sie ist Diplom-Ökotrophologin, mit Promotion im Fachbereich Ernährungsmedizin und hat mehrjährige Berufserfahrung aus der Ernährungsindustrie, dem Verbraucherschutz und der Wissenschaft. Seit 2020 ist sie als Dozentin an der Hochschule Fresenius, im Studiengang „Ernährung und Fitness in der Prävention“ im Fachbereich Gesundheit & Soziales tätig.

T-Zell-Immunität bei COVID-19

Am 11. Februar ist der Welttag der Kranken, den Papst Johannes Paul II.  1993 zum Gedenken an alle Kranken eingeführt hat. Die Corona-Pandemie hat  vor Augen geführt, was Krankheit für die Gesellschaft bedeuten kann. Um so wichtiger ist die moderne medizinische Forschung, findet Iris Hermanns, Dozentin im Studiengang Biosciences – Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie (B.Sc.). 

Am 24. Januar war die Firma Oxford Biotechnologie mit Hauptsitz in Oxford, Großbritannien, zu Gast bei der Hochschule Fresenius im Fachbereich Chemie Biologie in Idstein. Studierenden  des Studiengangs Biosciences – angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie (B.Sc.) wurde das Vorgehen zum Testen der T-Zell-Antwort gezeigt.

Die Hochschule Fresenius gibt ersten Band einer neuen wissenschaftlichen Publikationsreihe heraus

Unter dem Titel „Ethische Herausforderungen der Digitalisierung und Lösungsansätze aus den angewandten Wissenschaften“ haben Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch, Professorin für Modetheorie und Modegeschichte an der AMD Akademie für Mode & Design, Fachbereich Design der Hochschule Fresenius, und Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Studiendekan für Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft & Medien, den ersten Band einer neuen Publikationsreihe Ende Oktober 2021 herausgegeben.