Einträge von Melanie Hahn

Wie treffen Menschen Entscheidungen?

Die Umwelt vieler Unternehmen wird komplexer und dynamischer. Der Druck, schnell auf Veränderungen am Markt reagieren zu können, steigt. Um dieser Situation gerecht werden zu können, setzen viele Unternehmen auf flache Hierarchien, dezentrale Entscheidungsbefugnisse und den Einsatz von selbstorganisierten Teams. Diese Maßnahmen ziehen allerdings eine ganze Reihe neuer Herausforderungen nach sich. Wie können wir in einer komplexer werdenden Organisationsumwelt zu guten und tragfähigen Entscheidungen kommen? Fragen, die uns der Wirtschaftspsychologe Michel Eggebrecht im adhibeo-Interview beantwortet. Er ist Dozent an der Hochschule Fresenius in Hamburg und befasst sich seit Jahren mit dem Thema Gruppenarbeit, Entscheidungsfindung und Konfliktmanagement.

Wie sieht die Arbeitswelt nach Corona aus?

Wissenschaftler und Zukunftsforscher sprechen nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie davon, dass sich die Arbeitswelt der Zukunft verändern wird. Dazu zählt auch das mobile Arbeiten. Wie sieht die Arbeitswelt nach Corona konkret aus? Welche Kompetenzen müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben, um die neuen Herausforderungen und das „andere“ Arbeiten bewältigen zu können? Welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Die Psychologieprofessorin Dr. Jennifer Gunkel erklärt uns, wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen könnte.

Digitales Produktmanagement: „Oberstes Ziel moderner digitaler Produktentwicklung ist es, ein Produkt bereitzustellen, das am Markt auch wirklich angenommen wird“

Die Coronapandemie hat die Digitalisierung weiter vorangetrieben. Ohne digitale Produkte funktioniert mittlerweile wenig: E-Mails, Online-Shopping, Messenger, Streaming von Musik und Filmen, bargeldloses Bezahlen, Car-Sharing oder Online-Banking sind prominente Beispiele. Obwohl wir alle die Ergebnisse der Arbeit von digitalen Produktmanagern täglich nutzen, ist für Außenstehende schwer nachzuvollziehen, wie ein digitales Produkt entsteht.

Schöne heile Welt? Weihnachtswerbung in der Coronazeit

Weihnachten steht vor der Tür. Doch in diesem Jahr wird das Weihnachtsfest anders, als die Jahre zuvor. Für viele Menschen stellt sich die Frage, wie und vorallem, mit wem sie die festlichen Tage verbringen werden. Beschenken werden wir uns aber trotzdem. Ob sich der Konsum in diesem Jahr geändert hat und wie die Werbung in ihrer Weihnachtswerbung auf Corona eingeht, erklärt der Wirtschaftspsychologe und Konsum- und Werbeforscher Prof. Dr. Joost van Treeck in der aktuellen Folge unserer Wissenschaftspodcast adhibeo.

Reisen in Risikogebiete – Corona und Arbeitsrecht

In vielen Bundesländern beginnen die Herbstferien. Doch im Ausland und in vielen Regionen und Städten Deutschlands steigen die Zahlen der Corona-Neuinfektionen. Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen können Urlaubsreisen haben? Was muss ich bei der Arbeit grundsätzlich beachten? Und welche Verpflichtungen hat der Arbeitgeber? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns in unserem Sonderpodcast zum Thema „Arbeitsrecht und Corona“. Prof. Dr. Michael Fuhlrott, Professor für Arbeitsrecht an der Hochschule Fresenius in Hamburg beantwortet unsere Fragen.

Urlaub trotz Corona?

In vielen Bundesländern haben die Schulferien begonnen und damit auch die Reisezeit. Die coronabedingten Reisebeschränkungen werden immer weiter gelockert. Wie beeinflusst die Krise das Reiseverhalten der Deutschen grundsätzlich? Welche Unterkunftstypen und Verpflegungsangebote bevorzugen die Reiselustigen? Wer plant einen weiteren Reiseverzicht zum Schutz der Umwelt? In der aktuellen Podcast-Folge gibt Prof. Dr. Carolin Steinhauser Antworten.

Wie nachhaltig geht es in meinem Kleiderschrank zu?

In der Modebranche gewinnen ethische Fragen zunehmend an Bedeutung. So manche Marke wirbt mit Bio-Ware, Nachhaltigkeit oder mit sozialem Engagement. Doch was ist ökologisch nachhaltige und fair produzierte Kleidung und wo kann man sie kaufen? Woher weiß ich, unter welchen Bedingungen mein T-Shirt produziert produziert wurde? Die Akademie Mode & Design der Hochschule Fresenius hat gemeinsam mit verschiedenen KooperationspartnerInnen den öko-fairen Einkaufsführer BUY GOOD STUFF erstellt. Welche Kriterien eine Rolle spielen, wenn wir ökologisch und fair Kleidung shoppen wollen und was hinter Buy good stuff steckt, erklärt uns in dieser Podcast-Folge Ina Köhler, Studiendekanin des Studiengangs Fashion Journalism and Communication (B.A.). Sie hat gemeinsam mit Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch die Reihe entwickelt.

Digitales Lernen – Wie funktioniert das?

Ob im Studium, bei der Weiterbildung oder in der Schule: Aufgrund der Coronakrise findet Lernen aktuell vor allem digital statt. Durch die Pandemie hat die Digitalisierung einen erheblichen Schub erfahren. Dabei sind die Beispiele der digitalen Lehrmethoden vielfältig. Zu Gast in der aktuellen Podcast-Folge ist Prof. Dr. Peter Weber zum Gespräch. Er ist Dekan und Akademischer Geschäftsführer an der Hochschule Fresenius für den Fachbereich onlineplus und forscht schon seit Jahren zum Thema digitales Lernen.