Einträge von Melanie Hahn

Wie viel Optimismus brauchen wir?

Angesichts der Herausforderungen dieser Zeit fällt es vielen Menschen zunehmend schwerer, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Zu viel Optimismus erscheint zu unrealistisch, ein düsteres Zukunftsbild zu depressiv zu sein. Gibt es ein gesundes Maß an Zuversicht? Können wir Optimismus lernen? Welche Rolle spielt die Medien-berichterstattung? Wie bleiben wir in Krisen handlungsfähig? Darüber spricht Prof. Dr. Katja Ehrenberg, Psychologieprofessorin an der Hochschule Fresenius in Köln, in der aktuellen Folge.

Neue KONTEXT-Ausgabe: Große Köpfe

Der Titel der diesjährigen Ausgabe des Magazins „Kontext“ lautet „Große Köpfe“. Herausgegeben wird es von den Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft und Medien.

Vom Sportmuffel zur Sportskanone – Wie schaffen wir es, mehr für unsere Gesundheit zu tun?

In der aktuellen Folge von adhibeo dem Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius erklärt Prof. Dr. Joachim Latsch, Professor für Präventions- und Bewegungsmedizin an der Hochschule Fresenius im Fachbereich Gesundheit & Soziales in Köln, welche Auswirkungen Sport und gesunde Ernährung auf unseren Körper haben und wie wir es schaffen, unseren inneren Schweinehund zu überwinden.

Immobilienwirtschaft – Wie wird Wohnraum wieder bezahlbar?

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt. Für viele Familien, Rentner:innen oder auch Studierende sind Mieten oder Eigenheime in großen Städten kaum mehr bezahlbar, auch in den Randbezirken oder auf dem Land steigen die Preise stetig. Welche Maßnahmen ergriffen werden müssen und wann eine Entspannung in Sicht ist, erklärt Immobilienexperte Prof. Dr. Bernd Hoepfner. Er ist Studiendekan für den Bachelor-Studiengang Immobilienwirtschaft in Berlin und Hamburg.

Diversityforschung: Gendersternchen – ein Muss oder überflüssig?

Diversity wird in allen Bereichen des Lebens immer wichtiger. Zu sehen ist dies in der Werbung, in der darauf geachtet wird, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft gleichermaßen vertreten sind, in der Personalgewinnung oder in der Verwendung der Sprache. Viele Unternehmen haben beispielsweise die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Sie soll für ein offenes, faires und gleichberechtigtes Arbeitsumfeld sorgen, das frei von Vorurteilen ist. Eine Maßnahme von Unternehmen ist auch die Einführung von Leitfäden für eine geschlechtergerechte Sprache. Welche Maßnahmen für ein offenes und diskriminierungsfreies Betriebsklima gibt es? Und ist die Verwendung des Gendersternchens sinnvoll? Wie hat sich die Arbeitssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Beschäftigten entwickelt?

Wie muss das deutsche Bildungssystem weiterentwickelt werden?

Digitale Bildung ist ein wichtiges Zukunftsthema für unsere Gesellschaft: für Schulen und Hochschulen, für die Arbeitswelt und die Wirtschaft. Wie aber muss das deutsche Bildungssystem weiterentwickelt werden, damit die Kinder in der Lage sind, die Zukunft aktiv mitzugestalten? Welche Bildungskonzepte brauchen wir dafür? Prof. Dr. Peter J. Weber ist Dekan und Akademischer Geschäftsführer an der Hochschule Fresenius für den Fachbereich onlineplus und Experte auf diesem Gebiet. Er beantwortet unsere Fragen in der Podcast-Folge.

Grüne Geldanlagen – wie man mit guten Gewissen sein Vermögen vermehren kann

Nachhaltigkeit spielt auch im Finanzsektor eine immer wichtigere Rolle. Bei grünen Investments geht es dabei nicht allein um den Umweltschutz, sondern auch um soziale Motive: denn sie umfassen alle Geldanlagen, die bei der Auswahl des jeweiligen Investments neben ökologischen und sozialen auch allgemeine ethische oder moralische Grundsätze sowie eine verantwortungsvolle Unternehmensführung – die sogenannten ESG-Kriterien – berücksichtigen.

Tatort Unternehmen – Wie kommt man Wirtschaftskriminellen auf die Schliche?

Ob die Wirecard-Affäre, die Pleite der Greensill Bank oder der Dieselskandal bei Volkswagen: Wirtschaftskriminelle Straftaten geraten in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Öffent-lichkeit. Wie können solche Machenschaften überhaupt zustande kommen und so lange unentdeckt bleiben? Welche Akteure spie-len dabei eine Rolle? Mit welchen Methoden lässt sich wirt-schaftskriminelles Verhalten aufdecken? Prof. Dr. Karsten Mun-scheck ist Professor für Controlling und Finanzen sowie Studien-dekan für das Fach Wirtschaftsforensik an der Hochschule Fresenius in Wiesbaden. In der aktuellen Folge des
Wissenschafts-Podcasts adhibeo erklärt er, wie man Wirt-schaftskriminellen auf die Schliche kommen kann.

Wie treffen Menschen Entscheidungen?

Die Umwelt vieler Unternehmen wird komplexer und dynamischer. Der Druck, schnell auf Veränderungen am Markt reagieren zu können, steigt. Um dieser Situation gerecht werden zu können, setzen viele Unternehmen auf flache Hierarchien, dezentrale Entscheidungsbefugnisse und den Einsatz von selbstorganisierten Teams. Diese Maßnahmen ziehen allerdings eine ganze Reihe neuer Herausforderungen nach sich. Wie können wir in einer komplexer werdenden Organisationsumwelt zu guten und tragfähigen Entscheidungen kommen? Fragen, die uns der Wirtschaftspsychologe Michel Eggebrecht im adhibeo-Interview beantwortet. Er ist Dozent an der Hochschule Fresenius in Hamburg und befasst sich seit Jahren mit dem Thema Gruppenarbeit, Entscheidungsfindung und Konfliktmanagement.