Wirtschaft und Management

Reduzierte Ware vom Umtausch ausgeschlossen – muss ich mir das bieten lassen?

von Redaktion, am 23.08.2016

Früher war in Deutschland für den Sommerschlussverkauf ein fester Zeitraum im Jahr vorgesehen, mitsamt gesetzlich festgelegtem Starttermin. Seit 2004 können Händler Ausverkaufs-Aktionen durchführen, wann sie wollen. Deshalb sind die „Sale“-Schilder heute zu jeder Jahreszeit in den Schaufenstern und Einkaufsräumen des Landes zu sehen. Welche Rechte haben Verbraucher eigentlich beim Kauf von reduzierter Ware? Prof. Dr. Christine Gömöry, Studiengangsleiterin Wirtschaftsrecht und Human Resources Management an der Hochschule Fresenius Köln, gibt Antworten.

Frau Prof. Gömöry, gerade jetzt im Sommer findet man wieder viele „Sale“-Hinweise in den hiesigen Einkaufspassagen. Dazu die Information, dass reduzierte Ware vom Umtausch ausgeschlossen ist. Muss ich das als Käufer akzeptieren?

Verkäufer können ihren Kunden freiwillig die Möglichkeit einräumen, die Ware bei bloßem Nichtgefallen umzutauschen. Oftmals, gerade in kleineren Geschäften, wird diese Möglichkeit allerdings nicht eingeräumt bzw. für reduzierte Ware ausgeschlossen.

Wenn der Käufer zu Hause feststellt, dass ihm das Produkt doch nicht gefällt, es nicht richtig passt oder er den Kauf aus anderen Gründen bereut, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die Ware zurückzunehmen oder umzutauschen.

Gibt es denn Fälle, in denen ich als Käufer trotzdem mein Geld zurückbekommen bzw. die reduzierte Ware umtauschen kann?

Ja, zum einen – wie gerade schon angedeutet –, wenn der Verkäufer Kulanz walten lässt. Sie erhalten dann das Geld zurück, obwohl der Verkäufer rechtlich dazu nicht verpflichtet ist. Der Hintergedanke dabei ist, Sie als Kunden nicht zu verlieren.

Einen tatsächlichen Rechtsanspruch, die Ware umzutauschen bzw. das Geld zurückzuerhalten, haben Sie in einem anderen Fall: Sofern die Ware nämlich mangelhaft ist, stehen dem Käufer die kaufrechtlichen Mängelgewährleistungsrechte nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) offen. In einem ersten Schritt kann der Käufer dann Nacherfüllung, das heißt entweder Nachbesserung oder Neulieferung, verlangen. Sofern das nicht möglich ist, die Nacherfüllung fehlschlägt, der Verkäufer sich weigert oder trotz angemessener Fristsetzung zur Nacherfüllung nicht reagiert, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten.

Was bedeutet das genau? Muss ich mich als Käufer dann mit einem Gutschein abspeisen lassen?

Das Gesetz sieht vor, dass die empfangenen Leistungen zurück zu gewähren sind. Hat der Käufer bar bezahlt, erhält er auch Bargeld zurück. Einen Gutschein bekommt er nur dann, wenn er auch mit einem Gutschein bezahlt hat.

Heute werden viele Waren nicht mehr im stationären Handel, sondern im Internet gekauft. Gelten die genannten Rechte auch für den Online-Kauf?

Ja. Dazu hat der Käufer, wenn er Verbraucher ist, hier noch eine andere wichtige Möglichkeit, sich vom Vertrag wieder zu lösen, z.B. bei bloßem Nichtgefallen: er kann den Widerruf erklären. Dafür ist aber Folgendes zu beachten: Er muss für seine Widerrufserklärung, die keine Begründung enthalten muss, die Frist von 14 Tagen ab Erhalt der Ware einhalten. Der Käufer trägt dabei die Kosten der Rücksendung, sofern der Verkäufer ihn davon unterrichtet hat.

Über den Autor

Redaktion
Die adhibeo-Redaktion veröffentlicht regelmäßig Artikel zu verschiedensten Themen der Angewandten Wissenschaften, die an der Hochschule Fresenius stattfinden.

0 Kommentare

Ihr Kommentar

Sie möchten Sich an der Diskussion beteiligen? Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette. Vielen Dank.

Schreiben Sie einen Kommentar