Gesundheit, Therapie und Soziales

Gesundheitsreform

Krankenhausfinanzierung

Private Investoren

Wirtschaft und Management

Wenn Krankenhäuser selbst zu Patienten werden

Prof. Dr. Andreas BeiversAndreas Beivers. Zur Krankenhausfinanzierung sagt der Professor: "Auch wenn alle nach dem Staat rufen, wird es ohne privates Kapital wohl kaum funktionieren."

von Redaktion, am 05.02.2024

Gastbeitrag von Andreas Beivers, Professor für Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius. Professor Beivers ist zudem der gesundheitspolitische Sprecher der Carl Remigius Fresenius Education Group (CRFEG) und assoziierter Wissenschaftler am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Essen. In seinem Gastbeitrag setzt er sich mit den Vorurteilen und den Realismen der Krankenhausfinanzierung auseinander.

„NICHT erst seit der Krankenhausprivatisierung in den 1990er Jahren gibt es die öffentliche Debatte darüber, ob und
wie viel privates Kapital von welchen Investoren im Gesundheitswesen investiert werden soll und darf – und welche Renditen aus dem Gesundheitsbereich gesellschaftlich akzeptiert sind. Diese Diskussion ist nun wieder ganz oben auf der gesundheitspolitischen Agenda angekommen. Im letzten Wahlprogramm der SPD steht etwa:

 Kommerzialisierung im Gesundheitswesen“ […]. Gewinne, die aus Mitteln der Solidargemeinschaft erwirtschaftet werden, sollen verpflichtend und weitestgehend wieder in das Gesundheitssystem zurückfließen.

Parallel dazu ist landauf, landab bekannt, dass Deutschland in vielen Bereichen ein Investitionsdefizit aufweist – in der analogen wie auch der digitalen Infrastruktur. Konkret im Krankenhaussektor diskutieren wir seit Jahrzehnten über die Probleme der ungenügenden dualen Fördermittel. Die dort bevorstehenden Strukturreformen werden diesen Bedarf nochmals deutlich erhöhen. Denn neue, zentrierte wie stationäre Versorgungsstrukturen auf der einen Seite, ebenso mehr stationsersetzende oder ambulante Leistungserbringung auf der anderen Seite, benötigen Investitionskapital. Man denke nur an die bauliche wie auch die technologische Infrastruktur.

Ohne privates Kapital keine Zukunftsfähigkeit

Hier allein auf öffentliches Geld von Bund und Ländern zu setzen wäre – gerade in Anbetracht der aktuellen konjunkturellen Lage und dem perspektivischen Festhalten an der Schuldengrenze – wohl kaum realistisch. Parallel dazu ist derzeit eine noch nie dagewesene Insolvenzwelle und -gefahr deutscher Kliniken zu beobachten. Die Gründe sind umfassend. Etwa durch die inflationsbedingte Kostensteigerungen in Kombination mit erodierenden Erlösen aufgrund von Fallzahlrückgängen. In der Fachwelt wird von einem sogenannten „kalten Strukturwandel“ gesprochen. Daher fordern nicht nur die Deutsche Krankenhausgesellschaft, sondern auch viele Kommunen sowie die Bundesländer dringend finanzielle Unterstützung vom Bund für die notleidenden Kliniken.

Aber: Auch wenn alle nach dem Staat rufen, wird es ohne privates Kapital wohl kaum funktionieren. Dieses Kapital verlangt allerdings – der ökonomischen Logik folgend – nach einer angemessenen Verzinsung bzw. Rendite. Doch was ist hierbei angemessen? Zum einen wäre es sicherlich nicht gut, das deutsche Gesundheitswesen vom notwendigen Kapitalzufluss abzuschneiden und somit die Investitionen für den so dringend benötigten Strukturwandel zu unterlassen. Zum anderen ist aber auch zu beobachten, dass immer mehr Investoren, die bis dato noch nicht im Gesundheitswesen aktiv waren oder gar keine bzw. wenig Kenntnisse haben, nun auch in den ambulanten Versorgungsbereich drängen. Hierzu fallen die Einschätzungen sehr unterschiedlich aus, überwiegend bestehen jedoch eher Vorbehalte. Wieso? Im Mittelpunkt steht die Angst, dass ‚marktfremde‘ Investoren auf der Suche nach schneller Rendite in den Markt dringen, ‚Rosinenpicken‘ betreiben und durch eine Art des ruinösen Wettbewerbs oligopolistische Marktkonstellationen etablieren, die dann ex post für alle negativ sind.

Sorgen und Befürchtungen sollten ernst genommen werden

Sicherlich will niemand ein Heuschrecken-Investment in einem so sensiblen und solidarisch finanzierten Bereich wie dem Gesundheitswesen. Deswegen greift der Staat auch regulierend in den Markt ein. Es ist an uns, Spielregeln aufzustellen, die wir uns für privates Kapital im Gesundheitswesen wünschen. Diese müssen so ausgestaltet sein, dass sie gesellschaftlich akzeptiert und pragmatisch umzusetzen sind, also die Versorgung verbessern. Aber dabei auch für Investoren einen Anreiz bieten, mitzumachen. Das wichtigste Ziel dabei ist eine Regulierung, die für Investoren auskömmlich ist, und zugleich eine bedarfsgerechte und hochqualitative Versorgung, eine Effizienz bei der Leistungserbringung und Gerechtigkeit gegenüber den Leistungserbringern sowie Fairness gegenüber den Kostenträgern hergestellt.

Renditen durch eine neue und nachhaltige Versorgung

Doch kann dies gelingen? Im Kern ist dies im §1 des IHK-Gesetzes als  Prinzip des ehrbaren Kaufmanns dargestellt

Die Industrie- und Handelskammern haben (…) für Wahrung von Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns zu wirken,

an dem sich auch das Gesundheitswesen orientieren sollte.

Aber auch die Überlegungen des griechischen Philosophen Aristoteles können hier als Denkanstoss dienen: Ein „gerechter“ Preis für ein zur Verfügung gestelltes Gut – und somit auch die Rendite für zur Verfügung gestelltes Kapital, soll demnach die Kosten der Produktion decken, die Schwere der Arbeit und u.a. die Abgeltung positiver Verantwortung berücksichtigen. Vielleicht können auch dergleichen Gedanken helfen, sich gesellschaftlich auf einen Rahmen zu einigen, in dem private Investitionen im Gesundheitswesen stattfinden können und sollen.

Sicherlich spielt auch der Zeithorizont eine bedeutende Rolle. Nachhaltiges Investment, welches nicht auf schnelle Renditen, sondern auf langfristige Gewinne setzt, hat a priori einen Anreiz, beispielsweise im Kontext von regionalen Gesundheitsbudgets in Prävention zu investieren. Hier ergeben sich Effekte oftmals erst mit einer längeren Laufzeit.  Das ist aber genau das, was wir uns erwarten: Renditen durch eine neue, ressourcenschonende Versorgung, die darauf abzielt, Gesundheit zu erhalten.

Es ist an uns, die Spielregeln so aufzustellen, damit ehrbare Kaufleute in das System investieren und eine Rendite erzeugen, die Kapitalgebern wie Kapitalnehmern – sprich dem System, zum Vorteil gereichen. Es geht daher nicht um die Frage nach „gutem oder bösem Kapital“, nicht um ein JA oder NEIN, sondern wie immer in der Gesundheitsökonomie um das Setzen richtiger Anreize und Regeln – die jedoch nicht wie in der Vergangenheit zu komplex, sondern klar und pragmatisch erfolgen müssen.“

Die Wissenschaftskommunikation der Carl Remigius Education Group (CRFEG) veranstaltet mit Andreas Beivers und hochkarätigen Vertretern aus Politik und dem Gesundheitswesen am 14. März 2024 eine Veranstaltung zu o.g. Thema am Hochschulcampus in München, Infanteriestr.11, Beginn 14:00.

Über den Autor

Redaktion
Die adhibeo-Redaktion veröffentlicht regelmäßig Artikel zu verschiedensten Themen der Angewandten Wissenschaften, die an der Hochschule Fresenius stattfinden.