Dritte Folge des Podcast-Specials 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius: Der Fresenius-Stammbaum
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums gibt die Fresenius Bildungsgruppe ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special heraus. In der dritten Folge geht es um den Stammbaum der Familie Fresenius.
„Die Marktforschung hat kein Innovationsproblem“
/
0 Kommentare
In einem Fachartikel hat der Psychologe Michael Pusler, Dozent an der Hochschule Fresenius München, kürzlich seine Gedanken zur Zukunft der Marktforschung festgehalten. In Teil zwei des Interviews geht er unter anderem auf die Frage ein, ob große Datensammler wie Google oder Facebook eine Bedrohung für klassische Marktforschungsunternehmen darstellen.
Was bedeutet Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter?
Digitalisierung ist mehr als nur ein Trend. Durch Forschung und Technologie ändern sich Geschäftsmodelle und die Gesellschaft schneller als jemals zuvor. Zu diesem Thema referierte Prof. Dr. Thomas Osburg von der Hochschule Fresenius München am 29. Mai 2017 auf der Jahreskonferenz des Nachhaltigkeitsrats in Berlin vor fast 1000 Teilnehmern und Sprechern, unter ihnen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Umweltministerin Barbara Hendricks und Entwicklungsminister Gerhard Müller.
Wie sieht das Gesundheitswesen von morgen aus?
Das deutsche Gesundheitswesen gilt vielen als vorbildlich. Damit das auch so bleibt, muss man dort aber mit der Zeit gehen und zum Beispiel die Möglichkeiten der Digitalisierung oder der Gentechnik nutzen. Vor kurzem diskutierten im Rahmen einer Veranstaltung an der Hochschule Fresenius Köln Experten, wie die Zukunft des Gesundheitswesens konkret aussehen könnte.
„Viele Unternehmen wollen im Bereich Marktforschung gerne auf eigenen Beinen stehen“
Für Unternehmen ab einer bestimmten Größe führt kein Weg an ihr vorbei: der Marktforschung. Meistens greifen die Firmen dabei auf externe Dienstleister zurück. Diese wiederum arbeiten mit komplexen Methoden, um dem Kunden Ergebnisse bereitzustellen, die ihm auch wirklich weiterhelfen. Wie diese Methoden aussehen und in welche Richtung sich die Marktforschungsbranche bewegt, darüber hat adhibeo mit dem Markt- und Konsumentenpsychologen Michael Pusler, Dozent an der Hochschule Fresenius München, gesprochen.
Social Media in der politischen Kommunikation
Welche Risiken Politiker bei der Kommunikation via Social Media eingehen, hörten Studierende der Hochschule Fresenius München am Dienstag aus erster Hand: In einem Gastvortrag berichtete Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag, von ihren Erfahrungen.
Wie man die Unternehmensnachfolge am besten regelt
Wenn sich Inhaber aus ihrem Unternehmen zurückziehen und es auf einen Nachfolger übertragen, muss einiges berücksichtigt werden. Was genau, das hat Prof. Dr. Philipp Reinbacher, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Controlling an der Hochschule Fresenius Hamburg, in seiner Doktorarbeit untersucht.
Antrittsvorlesungen an der Hochschule Fresenius München
Mit spannenden Antrittsvorlesungen haben an der Hochschule Fresenius München am vergangenen Donnerstag drei Kandidaten die letzte Hürde ihres Berufungsverfahren genommen. Nun dürfen PD Dr. habil. Beate Herbert, Dr. Thomas Osburg sowie Dr. Angela Wichmann für die Dauer der Beschäftigung an der Hochschule Fresenius offiziell den Professoren-Titel tragen.
„Am Gerücht, dass der Schoko-Osterhase eigentlich der neu eingekleidete Schoko-Weihnachtsmann ist, ist nichts dran“
Bald ist Ostern – da darf hierzulande der Schoko-Osterhase nicht fehlen. Doch wo wird das beliebte Saisonprodukt eigentlich produziert? Wie sieht die Lieferkette von Schoko-Osterhasen aus? Im Interview geht Prof. Dr. Heinz Walterscheid, Studiendekan für Logistik und Handel und MBA General Management an der Hochschule Fresenius Köln, auf diese Fragen ein.
Krank ohne Meldung
Dass Angestellte sich krankmelden und dem Arbeitsplatz fernbleiben, obwohl sie gar nicht krank sind, ist bekannt. Dass Angestellte sich nicht krankmelden und zur Arbeit erscheinen, obwohl sie krank sind, wird dabei häufig vergessen. In der Psychologie diskutiert man dieses Phänomen unter dem Begriff „Präsentismus“. Ann Cathrin Bach, Absolventin der Hochschule Fresenius Köln, hat es zum Thema ihrer Masterthesis gemacht.