
Dritte Folge des Podcast-Specials 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius: Der Fresenius-Stammbaum
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums gibt die Fresenius Bildungsgruppe ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special heraus. In der dritten Folge geht es um den Stammbaum der Familie Fresenius.

Wie wir die Informationsflut bewältigen: Die Mechanik der Jüngeren und die Pragmatik der Älteren
/
0 Kommentare
Wie ist das eigentlich mit der Informationsflut am Arbeitsplatz? Kommen damit jüngere oder ältere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen besser zurecht? Wo haben wir Konfliktpotenzial? Prof. Dr. Ingo Aberle gibt Antworten.

Die Bedeutung des Silicon Valleys für deutsche Start-ups
Im Rahmen ihrer Masterarbeit im Studiengang Digital Management (M.A.) an der Hochschule Fresenius in Köln hat Kathrin Wiesner die Erfolgsfaktoren des Silicon Valleys und deren Bedeutung für deutsche Start-ups untersucht. Dazu hat sie in Kooperation mit dem vom Bun-desministerium für Wirtschaft und Energie geförderten „German Accelerator Silicon Valley“ Experteninterviews durchgeführt.

Verwaltungsmentalität im Management ist eher hinderlich für deutsche Unternehmen
Digitalisierung und Globalisierung bringen radikale Veränderungen mit sich. Unternehmen müssen daher schnell und agil handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Vor diesem Hintergrund wird über das Phänomen der Verwaltungsmentalität im Management intensiv diskutiert. Prof. Dr. Matthias Sure, Studiendekan Corporate Finance & Controlling (M.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Köln, ist im Rahmen einer explorativen Multifallstudie der Frage nachgegangen, ob Verwaltungsmentalität im Management die Leistungsfähigkeit und Entwicklung von Unternehmen nachhaltig negativ beeinflusst oder nicht. Dazu hat er erstmalig Fallstudieninterviews durchgeführt.

Scheitern als Chance? Lernkurve und Erfolgsfaktoren bei Neugründungen
Prof. Dr. Stephan Haubold ist seit September 2017 Dozent für Wirtschaftschemie und MINTrepreneurship an der Hochschule Fresenius. Daneben agiert er als freier Unternehmens- und Organisationsberater in Bonn. In beiden Berufen steht das Thema „Gründen“ im Mittelpunkt. Worauf es ankommt, um mit einem Start-up erfolgreich zu sein, weiß er daher genau. Er hat selbst alle Höhen und Tiefen erlebt. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen und darüber, wie er diese heute in Erfolgsmodelle in Lehre und Praxis überträgt.

Warum eine gute Fehlerkultur in Unternehmen wichtig ist
In vielen klassischen Unternehmen gelten Fehler als Karrierekiller. Ganz anders sieht der Trend in Start-ups aus. Hier lautet das Motto „Start many, try cheap, fail early“. Das heißt, junge Unternehmen probieren viele Dinge aus, kalkulieren das Scheitern mit ein und können Fehler damit frühzeitig, ohne hohe Kosten eliminieren. Was Unternehmen für eine erfolgreiche Fehlerkultur beachten sollten, erklärt Prof. Dr. Gudrun Glowalla, Psychologieprofessorin und Studiengangsleiterin Change Management & Decision Making (M.A.) von onlineplus, dem Fernstudium der Hochschule Fresenius, im Interview.

Gesellschaften im Wandel
Welchen Einfluss hat Hate Speech auf die Demokratie? Was treibt einen Sozialunternehmer an? Wie beeinträchtigt der Always-on-Zwang unsere Reiseerlebnisse? Wie kann die Produktion misogyner Weltbilder angefochten werden? Diesen und weiteren Fragen rund um „Gesellschaften im Wandel“ widmet sich die neue Ausgabe des Magazins „Kontext“, das die Wissenschaftlichen Mitarbeiter der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft und Medien, nun zum zweiten Mal herausgebracht haben.

EuGH-Urteil: Warum einem katholischen Chefarzt bei erneuter Heirat nicht gekündigt werden darf
Liebesbeziehungen sind Privatsache. Kirchliche Arbeitgeber ziehen jedoch mitunter Konsequenzen, wenn Arbeitnehmer beispielsweise gegen das Sakrament der Ehe verstoßen. Einem Chefarzt eines katholischen Krankenhauses wurde gekündigt, nachdem er erneut heiratete. Zu Unrecht, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) kürzlich entschied. Prof. Dr. Michael Fuhlrott, Arbeitsrechtler und Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg erklärt: Für die Kirchen bedeutet das Urteil einen erheblichen Einschnitt in ihre Autonomie.

Krankenhäuser in Deutschland: Wirtschaftlichkeit, Personalsituation und Versorgungsqualität
In den vergangenen Jahrzehnten sind zahlreiche Krankenhäuser in Deutschland von öffentlich-rechtlichen Trägern – wie Ländern und Gemeinden – sowie freigemeinnützigen Trägern – wie Kirchen und Vereinen – in die private Hand übergegangen. Diese Entwicklung wird kontrovers diskutiert. Wie sieht die aktuelle Situation von Krankenhäusern unterschiedlicher in Trägerschaft aus?

Von der Forschung in die Praxis: Kompetenzentwicklung im Mittelstand
Die Entwicklung und der Ausbau von Kompetenzen ist für Arbeitnehmer und Unternehmen entscheidend, um Innovationen voranzutreiben und sich den wandelnden Anforderungen der globalisierten Wirtschaft anzupassen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Konsortialprojekts StraKosphere wurde ein Tool zur Kompetenzentwicklung in kleinen und mittelständischen Unternehmen erarbeitet und bei vier Partnerunternehmen aus der Industrie in die Praxis überführt.