Dritte Folge des Podcast-Specials 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius: Der Fresenius-Stammbaum

Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums gibt die Fresenius Bildungsgruppe ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special heraus. In der dritten Folge geht es um den Stammbaum der Familie Fresenius.
Designed by Jannoon028 / Freepik
,

Serie „Junge Unternehmen“, Teil 7: Bewegte Bretter

/
Mit 20 importierten Decks haben sie einst angefangen. Heute bieten Christian Sigmund und Julian Tacke, Gründer des Longboard-Onlineshops Urbanstoke, über 500 Produkte an. Demnächst eröffnen sie in Lüneburg ihr erstes Ladengeschäft. Sigmund, Absolvent der Hochschule Fresenius Köln, wird davon allerdings nicht mehr viel haben: er zieht im Oktober nach Dublin, um dort für Google zu arbeiten.
Designed by Freepik

Wie junge Wähler ins Netz gehen

/
Angela Merkel hat einen beachtlich großen Teil der deutschen Wahlberechtigten hinter sich versammeln können, das hat das Ergebnis der Bundestagswahl gezeigt. Doch wie viele ihrer Unterstützer finden sich unter den jüngeren Wählern? Vergleichsweise weniger, belegen Statistiken. Bei der US-Wahl 2012 verhielt sich das ganz anders: Damals holte Barack Obama rund 60 Prozent der Stimmen bei den unter 29-Jährigen – was ihm schließlich die Wiederwahl bescherte. Grund für seine Beliebtheit bei jungen Menschen sei auch Obamas Präsenz im Internet gewesen, heißt es in einer Bachelorarbeit, die nun an der Hochschule Fresenius München erschienen ist.
Designed by Jannoon028 / Freepik

Serie „Junge Unternehmen“, Teil 6: Da hast du deinen Salat!

/
Produktindividualisierung – ein Megatrend in der deutschen Konsumkultur. Es gibt heute individualisierte Schuhe, Autos, Möbel – und seit kurzem auch Salate. Für letzteres ist Peter Heinzmann, Absolvent der Hochschule Fresenius Köln, mitverantwortlich. Zusammen mit seinem Cousin hat er vor drei Jahren die erste Salädchen-Filiale eröffnet. Die Idee dahinter: Der Kunde stellt sich aus einer Reihe von Zutaten seinen ganz individuellen Salat zusammen. Das Konzept kam an – so gut, dass die Jungunternehmer schnell über ein Franchise-Modell nachdenken mussten.
Designed by ijeab / Freepik
,

Mehr als nur Beschäftigung

/
Trotz einer fortschreitenden Akademisierung genießt die Ergotherapie in Deutschland noch nicht den Stellenwert, den sie verdient. Man solle sich hier Japan zum Vorbild nehmen, fordert Sandra Leineweber, Studentin der Ergotherapie an der Hochschule Fresenius Idstein. Während eines Aufenthalts an der University of Health and Welfare in Takasaki ist die 21-Jährige mit dem dortigen Behandlungssystem in Berührung gekommen – und hat es anschließend mit dem deutschen verglichen. Im Interview spricht Leineweber, die sich aktiv im Deutschen Verband der Ergotherapeuten engagiert, über die Ergebnisse dieser Arbeit. 
,

„Die meisten Deutschen haben nun eine HELIOS Klinik in ihrer Nähe“

/
Der europäische Krankenhausmarkt hat einen neuen Big Player: HELIOS Kliniken, eine Tochter des Fresenius-Konzerns, hat die Mehrzahl der Rhön-Kliniken gekauft. Damit steigt der Umsatz der HELIOS Kliniken Gruppe schlagartig auf rund 5,5 Milliarden Euro, wodurch sie sich zum größten privaten Krankenhausbetreiber Europas aufschwingt. Prof. Dr. Andreas Beivers, Studiendekan für Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius München, ist Mitautor der Studie „Bedeutung der Krankenhäuser in privater Trägerschaft“. Im Interview erklärt er, was die Übernahme für Patienten und Beschäftigte bedeutet – und welchem Missverständnis viele Deutsche in diesem Zusammenhang aufsitzen.
Sutipond-Stock/Fotolia
,

Bürostuhl 2.0

/
Zwei Monate haben sechs Studierende der Hochschule Fresenius München an einer Social-Media-Strategie für das Unternehmen TOPSTAR gearbeitet. Die Fragestellung: Wie vermarktet man Stühle erfolgreich im Web 2.0? Eine anspruchsvolle Aufgabe – vor allem wenn man sich nebenbei auch noch um das Thema der Bachelorarbeit kümmern muss. Eine Reportage über die Herausforderungen eines 6. Semesters.
Designed by Jannoon028 / Freepik

Serie „Junge Unternehmen“, Teil 5: Schule schwänzen schützt vor Erfolg nicht

/
Bevor sie sich für ein Produkt oder eine Dienstleistung entscheiden, führen viele Käufer eine Internetrecherche durch. Deswegen ist es heute selbst für kleine und mittlere Unternehmen wichtig, im Netz präsent zu sein. Davon ist auch Robin Heintze, Mitgründer des Online-Marketing-Unternehmens morefiremedia, überzeugt. Der Erfolg seines Startups gibt ihm Recht: Seit der Gründung im Jahr 2009 konnte die morefiremedia GmbH ihre Kundenzahl vervielfachen. Im Porträt deckt der Absolvent der Hochschule Fresenius Köln die Hintergründe dieser Entwicklung auf – und außerdem die Sünden seiner Jugendzeit.
seb_ra/iStock
,

„Soziale Erwünschtheit ist ein Stückweit Kommunikationskompetenz“

/
Die Bundestagswahl steht an – das bedeutet, Meinungsumfragen haben Hochkonjunktur. Nahezu täglich lesen wir über aktuelle Befragungen zur allgemeinen Stimmungslage im Land, zum Ausgang der Wahl oder zur Beliebtheit der Spitzenkandidaten. An der Korrektheit der Ergebnisse zweifeln wir dabei selten – obwohl eine gewisse Skepsis durchaus angebracht wäre. Das sagt auch Prof. Dr. Katja Mierke, Wirtschaftspsychologin an der Hochschule Fresenius Köln. Befragungsergebnisse seien nämlich oftmals in Richtung Sozialer Erwünschtheit verzerrt. Im Interview erklärt Mierke, was darunter zu verstehen ist – und welche Funktion die Soziale Erwünschtheit in der zwischenmenschlichen Kommunikation erfüllt.
,

Über die Zukunft der ärztlichen Versorgung – Eine Nachlese zu einem Vortrag an der HS Fresenius Hamburg

/
Am 1. Januar 2012 trat das neue Versorgungsstrukturgesetz in Kraft. Für ein Flächenland wie Schleswig-Holstein, das ländlich geprägt ist und dem zukünftig ein Ärztemangel droht, ergeben sich dadurch neue Herausforderungen. Wie man ihnen begegnen kann, erläuterte Dominik Völk, Stellvertretender Referatsleiter im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, in einem Vortrag an der Hochschule Fresenius Hamburg.