Dritte Folge des Podcast-Specials 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius: Der Fresenius-Stammbaum

Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums gibt die Fresenius Bildungsgruppe ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special heraus. In der dritten Folge geht es um den Stammbaum der Familie Fresenius.
BongkarnThanyakij/iStock
, , ,

Digitales Produktmanagement: „Oberstes Ziel moderner digitaler Produktentwicklung ist es, ein Produkt bereitzustellen, das am Markt auch wirklich angenommen wird“

Die Coronapandemie hat die Digitalisierung weiter vorangetrieben. Ohne digitale Produkte funktioniert mittlerweile wenig: E-Mails, Online-Shopping, Messenger, Streaming von Musik und Filmen, bargeldloses Bezahlen, Car-Sharing oder Online-Banking sind prominente Beispiele. Obwohl wir alle die Ergebnisse der Arbeit von digitalen Produktmanagern täglich nutzen, ist für Außenstehende schwer nachzuvollziehen, wie ein digitales Produkt entsteht.
,

Podcast: Führt Corona zu einem Wertewandel in der Wirtschaft? – Was Unternehmen aus der Krise lernen können

/
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Unternehmen sind im Moment noch unabsehbar. Vielfach wird eine Rezession vor-hergesagt. Doch könnte die Krise auch eine Chance zum Umdenken bieten? Bedarf es womöglich einer Restrukturierung der Wirtschaft? Welche Werte in Zukunft noch wichtiger werden und welche neue Rolle Unternehmen einnehmen könnten, erklärt Prof. Dr. Hendrik Müller, Wirtschaftsethiker an der Hochschule Fresenius in Hamburg, in einer neuen Folge unseres Wissen-schafts-Podcasts.
Bei einer Bürgerversicherung sollen alle Beteiligten gleich viel zahlen. Die Trennung zwischen gesetzlicher und privater Versicherung gäbe es nicht mehr. Foto: Designed by snowing / Freepik
,

Corona-Pandemie: Wie ist unser Gesundheitswesen aufgestellt?

/
Angesichts der Corona-Pandemie hat die Bundesregierung viele Maßnahmen erlassen: Einschränkungen der Versammlungsfreiheit, der Bewegungsfreiheit, der Gewerbefreiheit und der Lehrfreiheit an Universitäten. Diese Maßnahmen sollen dazu führen, die Kurve der Infizierten abzuflachen, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Im Vergleich zu Italien, Spanien oder auch den USA sind wir aber gut aufgestellt, so heißt es immer wieder. Vor der Corona-Pandemie wurde jedoch noch diskutiert, dass Krankenhäuser geschlossen werden müssten. Prof. Dr. Andreas Beivers, Volkswirt und Gesundheitsökonom an der Hochschule Fresenius in München, erklärt im Gespräch, wie das deutsche Gesundheitswesen aufgestellt ist.
FotografiaBasica/iStock
, ,

Das geht ins Herz

/
Pünktlich zum Valentinstag erscheint die dritte Ausgabe des Magazins „Kontext“ der Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Fachbereichs Wirtschaft und Medien der Hochschule Fresenius – diesmal zum Oberthema „Liebe“.
,

Hochschule im Wandel

/
Zum Jahresbeginn möchten wir einen Blick in die Zukunft werfen – und das quasi „in eigener Sache“. Gerade Hochschulen sind von aktuellen Strömungen und Tendenzen wie beispielsweise Digitalisierung und Nachhaltigkeit nicht nur betroffen, sondern können bei vielen Themen, die unsere Gesellschaft bewegen, eine Pionierstellung einnehmen. Aber welche Position nehmen sie hier ganz konkret ein? Im aktuellen Wissenschaftspodcast adhibeo der Hochschule Fresenius spricht deren Präsident Prof. Dr. Tobias Engelsleben über die neue gesamtgesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen. Gleichzeitig beschreibt er die Veränderungen, denen sie sich vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen stellen müssen. Im Gespräch geht es auch um die Frage, was junge Menschen heute von ihrer Hochschule erwarten und wie sie diese Forderungen erfüllen kann.
whitehoune/iStock
,

Was wir aus der Gehirnforschung für einen Neustart lernen können

/
Zum Jahresstart nehmen sich viele Menschen vor, einen Neustart zu wagen oder haben gute Vorsätze. Häufig scheitert es jedoch an der Umsetzung. Dr. Maria Hoffacker, Gehirnforscherin und externe Lehrbeauftragte für Biologische Psychologie im Studiengang Psychologie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Berlin , erklärt im Interview, welche Rolle das Gehirn spielt, wenn wir etwas Neues beginnen wollen und wie uns das Wissen um die Prozesse im Gehirn weiterhilft.
iStock/Mickis Fotowelt

Ethischer Konsum in der Weihnachtszeit: „Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf.“ (Sokrates)

/
Weihnachten steht vor der Tür. Angesichts drängender Themen wie dem Klimawandel, der Überbevölkerung oder der gesellschaftlichen Ungleichheit ist jeder Kauf heutzutage mit moralischen Fragen und weitreichenden Konsequenzen verbunden. Wo wurde das Hemd produziert? Wurde Bio-Baumwolle verwendet? Mussten Kinder für einen geringfügigen Lohn das neueste Smartphone-Modell in chinesischen oder indischen Fabriken zusammensetzen? Oder kommt die Gans auf dem Tisch aus einer Massentierhaltung? Doch wie können wir ethisch konsumieren? Werden wir dadurch zu besseren Menschen? Wie müssen Unternehmen sich darauf einstellen? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Hendrik Müller, Wirtschaftsethiker und Professor an der Hochschule Fresenius, im Interview.
lovelyday12/Fotolia
,

Wie machen wir unser Energiesystem wieder effizient?

/
Vor dem Hintergrund der Klimadiskussion müssen wir die Frage nach der Effizienz unseres Energiesystems stellen - und vor allem binnen kurzer Zeit beantworten. Können wir künftig zu hundert Prozent auf erneuerbare Energiequellen setzen? Wie lange würde die entsprechende Umstellung dauern und können wir uns das überhaupt leisten? Was passiert, wenn wir in Zukunft alle ein Elektroauto fahren, wo kommt der dafür notwendige Strom her? Im Gespräch äußert Energieexperte Prof. Dr. Jens Strüker, Studiendekan des Masterstudiengangs Digitales Energiemanagement (M.A.) an der Hochschule Fresenius, klare Ansichten zu Gegenwart und Zukunft unseres Energiesystems, deckt Missverständnisse auf und erklärt verständlich komplexe Sachverhalte.
WrightStudio - stock.adobe.com
,

Digitale Transformation – worum es wirklich geht

/
Für so manchen Unternehmer sind die vielen Buzzwörter, die im Dunstkreis der Digitalisierung schweben, richtige Schreckgespenster. Was da an der Oberfläche herumgeistert, ist die Diskussion um Technologie. Diese aber ist nur ein Treiber, nicht Kern der digitalen Transformation. In erster Linie geht es um eine Veränderung der Unternehmenskultur, sagt Prof. Dr. Dennis Lotter von der Hochschule Fresenius.