Dritte Folge des Podcast-Specials 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius: Der Fresenius-Stammbaum
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums gibt die Fresenius Bildungsgruppe ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special heraus. In der dritten Folge geht es um den Stammbaum der Familie Fresenius.
„Körperliche Probleme können durch den Einsatz von Robotertechnik präventiv verhindert werden“
/
0 Kommentare
Im Film „I, Robot“ nehmen sprechende, sehende und gehende Roboter den Menschen viele Arbeiten ab. Ein Science-Fiction-Szenario, das in nicht allzu ferner Zukunft bereits Realität werden könnte, meint Prof. Dr. Rainer Wagner, Dozent an der Hochschule Fresenius München und Geschäftsführer des Stuhlherstellers TOPSTAR. Im Interview erklärt er, wie die Robotertechnologie die Industrie in den nächsten Jahren verändern wird.
„Ich bin ein großer Fürsprecher dieser Generation“
Die Vertreter der Generation Y verändern derzeit die Arbeits- und Konsumwelt – zum Positiven hin, meint Prof. Dr. Frank Lasogga, Dozent für Marketing und Marktforschung an der Hochschule Fresenius Köln. Diese These hat er zuletzt auf dem Geseker Wirtschaftsforum, zu dem er als Experte eingeladen war, ausgebreitet. Im Interview spricht er über die Inhalte seines Vortrags.
Das Zukunftsforum 2015 – Eine Nachlese
Das Zukunftsforum 2015 wartete auch in diesem Jahr wieder mit einem interessanten Oberthema auf: „Unternehmenserfolg im Spannungsfeld der Interessen“, so der Titel der Veranstaltung. Zu den rund 200 Gästen, die sich am 20.05. im Audimax der Hochschule Fresenius München eingefunden hatten, sprachen diesmal Dr. Norbert Kleinjohann, Chief Information Officer bei der Siemens AG, und Dr. Alexandra Coffey, Head of Corporate Media Relations & Corporate Responsibility bei der Sky Deutschland AG.
Evaluation durch Dialog?
Im vergangenen Wintersemsester haben Studierende der Hochschule Fresenius München ein anspruchsvolles Evaluationsprojekt realisiert. Das Ziel: Herausfinden, ob Lehrende und Lernende darin übereinstimmen, wie guter Unterricht aussehen soll – und ob ein dialogischer Ansatz die richtige Methode zur Feststellung und Verbesserung der Lehrqualität ist.
Das Zukunftsforum 2015 – Eine Vorschau
Wegen des Stellenabbaus produziert die Siemens AG derzeit viele Negativschlagzeilen. Dabei rückt in den Hintergrund, dass das Unternehmen in vielen Bereichen sehr mitarbeiterorientiert agiert – zum Beispiel im Bereich Gesundheit. Wie der Elektrokonzern die Balance zwischen Mitarbeiterorientierung und Aktionärsinteressen findet, erklärt Siemens-Topmanager Dr. Norbert Kleinjohann auf dem diesjährigen Zukunftsforum der Hochschule Fresenius München.
Tipps für einen erfolgreichen Online Shop
Mit einem Online Shop kann man trotz eines überhitzten Wettbewerbs Erfolg haben – sofern man gewisse Regeln beachtet. In einem Aufsatz identifiziert Prof. Dr. Dominik Große Holtforth, Dozent an der Hochschule Fresenius Köln, sechs Erfolgsfaktoren für den Bereich E-Commerce. Im Gespräch mit adhibeo erklärt er außerdem das Phänomen „Mobilegeddon“ sowie dessen Folgen für Online Shop-Betreiber.
„Die neuen Gesundheitsberufe stellen eine Möglichkeit dar, dem Versorgungsauftrag auch zukünftig nachzukommen“
Die Hochschule Fresenius beruft sich darauf, mit dem Fachbereich Gesundheit & Soziales, als eine der ersten Hochschulen Deutschlands den Schritt in Richtung Professionalisierung durch Akademisierung der Gesundheitsberufe gewagt zu haben. Mit neuen, innovativen und an die Bedingungen des Arbeitsmarktes angepassten Studiengängen will sie diesen Weg konsequent weitergehen und den Wandel im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten. Dass es eines solchen Wandels bedarf, beweist der unlängst veröffentlichte AOK-Krankenhausreport.
Liegt die Gefahr neuer Studienprogramme aber nicht darin, dass junge Menschen für Berufe ausgebildet werden, die sich dann möglicherweise nicht etablieren? Eine Befragung derjenigen, die im Gesundheitsbereich beschäftigt sind, könnte Aufschluss darüber geben, woran es fehlt, was nötig ist und letztlich auch darüber, was einen Studiengang nachhaltig macht. So geschehen im Fachbereich Gesundheit & Soziales, der sich der Verantwortung seinen Studierenden gegenüber bewusst ist. Daniela Hog, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat des Fachbereichs, fragt: „Brauchen wir neue Jobs?“ und untersucht mit der Studie: „Fachkräftemangel in deutschen Krankenhäusern“ den Bedarf an und die Akzeptanz von neuen Gesundheitsberufen.