Beiträge
![](https://www.adhibeo.de/wp-content/uploads/2022/12/Carl_Kopf-495x400.jpg)
Dritte Folge des Podcast-Specials 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius: Der Fresenius-Stammbaum
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums gibt die Fresenius Bildungsgruppe ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special heraus. In der dritten Folge geht es um den Stammbaum der Familie Fresenius.
![](https://www.adhibeo.de/wp-content/uploads/2023/10/steve-johnson-ZPOoDQc8yMw-unsplash-495x400.jpg)
KI bei der Personalfindung: Chancen und Hürden für den Einsatz in der Bewerberselektion
Im digitalen Zeitalter setzt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen zunehmend durch und revolutioniert die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und interagieren. Insbesondere im Bereich der Human Ressources könnte die Integration von KI-gestützten Technologien im Rekrutierungsprozess einen tiefgreifenden Wandel hervorrufen.
![Business Angel](https://www.adhibeo.de/wp-content/uploads/2019/12/Business_Angel_AdobeStock_Elnur_142855036_1900x760-495x400.jpeg)
Die Hochschule Fresenius gibt ersten Band einer neuen wissenschaftlichen Publikationsreihe heraus
Unter dem Titel „Ethische Herausforderungen der Digitalisierung und Lösungsansätze aus den angewandten Wissenschaften“ haben Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch, Professorin für Modetheorie und Modegeschichte an der AMD Akademie für Mode & Design, Fachbereich Design der Hochschule Fresenius, und Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Studiendekan für Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft & Medien, den ersten Band einer neuen Publikationsreihe Ende Oktober 2021 herausgegeben.
![](https://www.adhibeo.de/wp-content/uploads/2019/12/adhibeo-Startseite_iStock_BongkarnThanyakij_904586970_1900x760-495x400.jpg)
Digitales Produktmanagement: „Oberstes Ziel moderner digitaler Produktentwicklung ist es, ein Produkt bereitzustellen, das am Markt auch wirklich angenommen wird“
Die Coronapandemie hat die Digitalisierung weiter vorangetrieben. Ohne digitale Produkte funktioniert mittlerweile wenig: E-Mails, Online-Shopping, Messenger, Streaming von Musik und Filmen, bargeldloses Bezahlen, Car-Sharing oder Online-Banking sind prominente Beispiele. Obwohl wir alle die Ergebnisse der Arbeit von digitalen Produktmanagern täglich nutzen, ist für Außenstehende schwer nachzuvollziehen, wie ein digitales Produkt entsteht.
![](https://www.adhibeo.de/wp-content/uploads/2018/06/Digitale_Nomaden_Freepik©katemangostar_4879_1900x760-495x400.jpg)
Digitales Lernen – Wie funktioniert das?
/
0 Kommentare
Ob im Studium, bei der Weiterbildung oder in der Schule: Aufgrund der Coronakrise findet Lernen aktuell vor allem digital statt. Durch die Pandemie hat die Digitalisierung einen erheblichen Schub erfahren. Dabei sind die Beispiele der digitalen Lehrmethoden vielfältig. Zu Gast in der aktuellen Podcast-Folge ist Prof. Dr. Peter Weber zum Gespräch. Er ist Dekan und Akademischer Geschäftsführer an der Hochschule Fresenius für den Fachbereich onlineplus und forscht schon seit Jahren zum Thema digitales Lernen.
![](https://www.adhibeo.de/wp-content/uploads/2019/10/Digitale-Transformation_Fotolia_WrightStudio_294424873_S-495x400.jpg)
Digitale Transformation – worum es wirklich geht
Für so manchen Unternehmer sind die vielen Buzzwörter, die im Dunstkreis der Digitalisierung schweben, richtige Schreckgespenster. Was da an der Oberfläche herumgeistert, ist die Diskussion um Technologie. Diese aber ist nur ein Treiber, nicht Kern der digitalen Transformation. In erster Linie geht es um eine Veränderung der Unternehmenskultur, sagt Prof. Dr. Dennis Lotter von der Hochschule Fresenius.
![](https://www.adhibeo.de/wp-content/uploads/2019/09/MAN-Platoon-7461_adhibeo-495x400.jpg)
Mobilitätskonzepte der Zukunft
Im Sommer endete ein spektakuläres Forschungsprojekt von MAN Truck & Bus, DB Schenker und Hochschule Fresenius: elektronisch gekoppelte LKW fuhren im realen Logistikbetrieb auf der Autobahn A9 zwischen München und Nürnberg. Wissenschaftler der Hochschule untersuchten die Auswirkungen dieser neuen, semiautonomen Form des Fahrens auf den Fahrer.