Dritte Folge des Podcast-Specials 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius: Der Fresenius-Stammbaum

Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums gibt die Fresenius Bildungsgruppe ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special heraus. In der dritten Folge geht es um den Stammbaum der Familie Fresenius.
lassedesignen/Fotolia
,

Jenseits des Datenschutzes – was die Nutzung von Sprachassistenten in Deutschland derzeit noch hemmt

/
Ok Google, hey Siri oder: Alexa, wie wird das Wetter? Sprachassistenten sind heute bereits auf zahlreichen Geräten vorinstalliert. Nicht zuletzt auf nahezu jedem Smartphone. Wenig verwunderlich ist daher, dass aktuell 85 Prozent der Deutschen mindestens ein Gerät besitzen, das sie per Sprachbefehl steuern können. Nur: Wer macht von dieser Funktion tatsächlich Gebrauch? Welche Gründe hindern Konsumenten vielleicht daran? Eine aktuelle Studie zeigt: Konsumenten verweisen oftmals auf mangelnden Datenschutz, die wahren Barrieren sind jedoch andere.
,

Integration interaktiv – Virtual Reality für Geflüchtete

/
Stures Pauken aus Büchern war gestern, Deutsch will heute interaktiv gelernt werden und auch die Integration kann durch neue Technologien unterstützt werden. Das haben Jana Kierdorf und Alexandra Wolff erforscht. Beide sind Studentinnen der Angewandten Psychologie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Köln und haben ihre Bachelorarbeit zum Virtual Reality Digital Integration Project (vrdip) des skip. Instituts geschrieben. Dafür haben sie in ganz Nordrhein-Westfalen Experimente durchgeführt. Im Video erfahren Sie, wie der virtuelle Besuch einer Apotheke bei den Geflüchteten angekommen ist.
patpitchaya/Fotolia

Freier Markt gleich fairer Markt?

/
Fair hergestellte Produkte und ein aufrichtiger Umgang mit Mitarbeitern – wie wichtig ist Konsumenten, dass Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Welche Rolle spielen politische Ansichten und das Vertrauen in ein faires Wirtschaftssystem für Konsumentscheidungen? Diesen Fragen widmet sich Prof. Dr. Fabian Christandl, Professor für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Hochschule Fresenius in Köln, gemeinsam mit Anna Jasinenko und Timo Meynhardt von der Handelshochschule Leipzig (HHL) in einer aktuellen Studie.
campaign-creators-gMsnXqILjp4-unsplash
,

Wie wir die Informationsflut bewältigen: Die Mechanik der Jüngeren und die Pragmatik der Älteren

/
Wie ist das eigentlich mit der Informationsflut am Arbeitsplatz? Kommen damit jüngere oder ältere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen besser zurecht? Wo haben wir Konfliktpotenzial? Prof. Dr. Ingo Aberle gibt Antworten.
ashes-sitoula-UfEyDdXlRp8-unsplash
,

Mitarbeitermotivation ist ein wichtiger Energiesparfaktor

/
Im Verbundprojekt „ECHO“ hat die Hochschule Fresenius gemeinsam mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) und dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) untersucht, inwiefern Hochschulen in Deutschland Energie sparen, wenn man ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend motiviert.
khosrork/Fotolia

„Ehrlichkeit ist wesentliches Element einer gut funktionierenden Gesellschaft“

/
Heute ist der 1. April. Viele Witzbolde werden sich daher den ein oder anderen Aprilscherz erlauben und ihre Mitmenschen z. B. mit frei erfundenen Geschichten veräppeln. Diese Lügen sind heute erlaubt und werden anschließend aufgedeckt. Aber auch an anderen Tagen im Jahr lügen wir. Warum eigentlich? Ist das immer verwerflich? Und gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern? Diese Fragen beantwortet Dr. Philipp Gerlach, Psychologe und Dozent an der Hochschule Fresenius in Hamburg, im Interview.
BillionPhotos.com/Fotolia
,

Fastenzeit: „Rückmeldungen aus dem Körper mehr Gehör schenken“

Die anstehende Fastenzeit nehmen viele zum Anlass, um gesünder zu leben, Verzicht zu üben oder auch um abzunehmen. Im Idealfall, ohne dabei zu hungern. Ein Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr.phil. rer.nat.habil. Beate M. Herbert von der Hochschule Fresenius in München ist die Perzeption und Verarbeitung von internen körperlichen Signalen (Interozeption) und deren Bedeutung für die Entstehung eines gesunden oder gestörten körperlichen Selbsterlebens. Dabei steht auch die Fähigkeit des Menschen, Signale wie Hunger- oder Sättigungsgefühle wahrzunehmen, im Vordergrund. Im Interview erklärt sie, welche Prozesse im Körper dabei ablaufen und wie wichtig es ist, Körpersignale wahrzunehmen.
,

Warum eine gute Fehlerkultur in Unternehmen wichtig ist

/
In vielen klassischen Unternehmen gelten Fehler als Karrierekiller. Ganz anders sieht der Trend in Start-ups aus. Hier lautet das Motto „Start many, try cheap, fail early“. Das heißt, junge Unternehmen probieren viele Dinge aus, kalkulieren das Scheitern mit ein und können Fehler damit frühzeitig, ohne hohe Kosten eliminieren. Was Unternehmen für eine erfolgreiche Fehlerkultur beachten sollten, erklärt Prof. Dr. Gudrun Glowalla, Psychologieprofessorin und Studiengangsleiterin Change Management & Decision Making (M.A.) von onlineplus, dem Fernstudium der Hochschule Fresenius, im Interview.
estherpoon/Fotolia
,

Gesellschaften im Wandel

/
Welchen Einfluss hat Hate Speech auf die Demokratie? Was treibt einen Sozialunternehmer an? Wie beeinträchtigt der Always-on-Zwang unsere Reiseerlebnisse? Wie kann die Produktion misogyner Weltbilder angefochten werden? Diesen und weiteren Fragen rund um „Gesellschaften im Wandel“ widmet sich die neue Ausgabe des Magazins „Kontext“, das die Wissenschaftlichen Mitarbeiter der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft und Medien, nun zum zweiten Mal herausgebracht haben.