Chemie, Biologie und Pharmazie

Wirtschaft und Management

„Das Potential der Pharmakologen wird selten ausgeschöpft“

von Redaktion, am 13.06.2013

Für den 13. Juni 2013 hat die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände den „Tag der Apotheke“ ausgerufen. Die Branche hat durchaus Grund zu feiern: Täglich besuchen rund vier Millionen Deutsche eine Apotheke, viele Menschen ziehen den Apothekenbesuch dem Arztbesuch vor. Dennoch glaubt Prof. Dr. Andreas Beivers, Studiendekan für Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius München, dass sich in der Branche in den nächsten Jahren einiges verändern wird. Im Gespräch erklärt Beivers, in welche Richtung sich die Apotheken bewegen müssen – und wann eine Schnittwunde zu einer lebensgefährlichen Verletzung werden kann.

Wie geht es Ihnen? Sind Sie gesund?

Ja, danke. Im Moment geht es mir gut.

Und sollten Sie mal krank sein – zum Arzt oder zum Apotheker?

Bei langwierigen Geschichten gehe ich schon zum Arzt und hole mir eine Diagnose. Aber häufig weiß ich, welches Mittel mir hilft und dann kaufe ich es schnell in der Apotheke.

Einer aktuellen Studie zufolge gehen rund zwei Drittel der Deutschen bei nicht ernsten Beschwerden zuerst zum Apotheker und nicht zum Arzt. Müssen die Ärzte um ihre Kundschaft bangen?

Das muss man differenziert betrachten. Generell kann man in Deutschland nicht beobachten, dass die Menschen zu wenig zum Arzt gehen – im Durchschnitt immerhin 18 Mal pro Jahr. Dabei ist zwar nicht jeder Arztbesuch auch gleichbedeutend mit einer Behandlung, dennoch sind die Deutschen in dieser Statistik europaweit führend. Es ist aber richtig, dass heute potentiell Behandlungsbedürftige aus Zeitmangel auf den Arztbesuch verzichten und sich in der Apotheke nur schnell ein Medikament besorgen. Angst müssen die Ärzte deswegen aber nicht haben.

Vor allem, da ohnehin viele Arzneimittel rezeptpflichtig sind, also vom Arzt verschrieben werden müssen.

Richtig. Der Behandlungsbedürftige kann hier nur aus einem begrenzten Sortiment wählen. Um Zugang zu stärkeren Medikamenten zu erhalten, muss er sich immer erst eine ärztliche Diagnose einholen.

Was besorgt sich der Deutsche klassischerweise in der Apotheke?

Aspirin zum Beispiel, ein klassisches nicht verschreibungspflichtiges, aber apothekenpflichtiges Medikament. Das heißt, das Mittel ist zwar frei verkäuflich, muss aber in einer der rund 21 000 Offizin Apotheken (gleichbedeutend mit „Öffentliche Apotheke“, Anm. d. Redaktion) in Deutschland erstanden werden. Hintergrund ist, dass der Kunde hier beim Kauf von einem Experten, der Apothekerin oder dem Apotheker, beraten werden soll. Zwar ist Aspirin kein wirklich gefährliches Produkt. Nimmt man aber zehn Tabletten ein und schneidet sich dann aus Versehen tief in den Finger, ist die Gefahr, zu verbluten, durchaus vorhanden – der blutverdünnenden Wirkung von Aspirin sei Dank. Auf diese Risiken und Nebenwirkungen soll der Apotheker hinweisen.

Die Apotheken sind also weiter wichtige Elemente in der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Heute ist der „Tag der Apotheke“ – gibt es für die Branche Grund zu feiern?

Durchaus. Durch die vielen Apotheken wird in Deutschland ein sehr hohes Niveau in Sachen Arzneimittelsicherheit erreicht. Dafür dürfen sich die Apotheken auch ruhig mal loben. Dennoch werden Globalisierung und fortschreitende Industrialisierung natürlich auch vor der Apothekenbranche nicht Halt machen. Ein wichtiges Bollwerk gegen diese Einflüsse ist momentan noch das Mehr- und Fremdbesitzverbot: Danach dürfen nur ausgebildete Pharmakologen eine Apotheke besitzen und zudem nicht mehr als vier Filialen betreiben. So wird den großen Discountern der Markteintritt etwas erschwert.

Wird sich die Rolle der Apotheke in Zukunft verändern?

Ich glaube, die Apotheken werden in Zukunft stärker in den Behandlungsprozess miteingebunden. Denn gerade in Gegenden, in denen die Ärzteversorgung aufgrund des demografischen Wandels knapp ist, müssen die Apotheker Aufgaben in diesem Prozess übernehmen – und das können Sie auch! Apotheker besitzen eine sehr anspruchsvolle pharmakologische Ausbildung, im beruflichen Alltag wird dieses Potential aber nur selten ganz ausgeschöpft.

Vielmehr müssen Apotheker heute eben beraten – und vor allem verkaufen.

Genau! Um die Ursache hierfür zu finden, muss man zu den Anfängen der Industrialisierung zurückgehen. Seit dem Einsetzen dieses Prozesses Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich aus einem mittelständischen Apothekertum eine pharmazeutische Industrie entwickelt. Ein gutes Beispiel: Die Hirsch Apotheke in Frankfurt. Aus ihr entstand im Laufe der letzten 150 Jahre das Großunternehmen Fresenius Medical Care. Viele der großen Pharmafirmen in Deutschland können auf eine ähnliche Geschichte zurückblicken. Die pharmazeutische Industrie hat sich in Deutschland schneller und professioneller entwickelt als in anderen Ländern, die Apotheke wurde dabei früh als idealer Distributionskanal erkannt. Dabei ist es geblieben.

Also müssen Apotheker durchaus auch kaufmännisch denken können. Kann ein Gesundheitsökonom eine Apotheke leiten?

Ich denke schon. Die Franchise-Idee, wie sie zum Beispiel von SaniPlus angeboten wird, könnte für Gesundheitsökonomen durchaus interessant sein. Aber natürlich ist das Wissen eines Pharmakologen in einer Apotheke unverzichtbar.

Wie kann es gelingen, dieses Wissen im Arbeitsalltag stärker nutzbar zu machen?

Eine Möglichkeit sind medizinische Versorgungszentren, von denen es ja in Deutschland immer mehr gibt. Hier schließen sich Fachärzte, Physiotherapeuten und auch Apotheker zusammen und handeln entlang einer Wertschöpfungskette.

Medizinische Versorgungszentren sind im Kommen, Discount-Apotheken finden zunehmend Verbreitung – ist die klassische „Rosen-Apotheke“, in der der Apotheker noch ein enges Verhältnis zu seinen Kunden pflegt, vom Aussterben bedroht?

Das regelt der Markt: Wenn die Apothekerin oder der Apotheker es schafft, persönliche Beziehungen zu unterhalten und zudem noch gut berät, dann wird das Geschäft auch in Zukunft gut laufen. Die Rosen-Apotheke, als Beispiel für eine klassische Offizin Apotheke, wird es weiter geben.

Über den Autor

Redaktion
Die adhibeo-Redaktion veröffentlicht regelmäßig Artikel zu verschiedensten Themen der Angewandten Wissenschaften, die an der Hochschule Fresenius stattfinden.

0 Kommentare

Ihr Kommentar

Sie möchten Sich an der Diskussion beteiligen? Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette. Vielen Dank.

Schreiben Sie einen Kommentar