Einträge von Melanie Hahn

Was wir aus der Gehirnforschung für einen Neustart lernen können

Zum Jahresstart nehmen sich viele Menschen vor, einen Neustart zu wagen oder haben gute Vorsätze. Häufig scheitert es jedoch an der Umsetzung. Dr. Maria Hoffacker, Gehirnforscherin und externe Lehrbeauftragte für Biologische Psychologie im Studiengang Psychologie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Berlin , erklärt im Interview, welche Rolle das Gehirn spielt, wenn wir etwas Neues beginnen wollen und wie uns das Wissen um die Prozesse im Gehirn weiterhilft.

Digitale Werbung: Fluch oder Segen?

Weihnachten steht vor der Tür. Emsig kaufen Menschen Geschenke für Ihre Liebsten, trinken Glühwein auf Weihnachtsmärkten und treffen sich mit Freunden zum Gänseessen. Die Werbeindustrie verkündet in der Vorweihnachtszeit verstärkt ihre Botschaften, die uns zum Konsum animieren sollen. Mit dem Internet hat sich die Art der Werbung stark verändert. In Zukunft wird Werbung noch intensiver auf unsere Vorlieben und Charaktereigenschaften eingehen und individuell auf uns zugeschnitten werden. Diese Methode nennt man psychografisches Targeting. Prof. Dr. Joost van Treeck, Dekan für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius Hamburg, Fachbereich Wirtschaft & Medien, hat mit uns darüber gesprochen.

Ethischer Konsum in der Weihnachtszeit: „Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf.“ (Sokrates)

Weihnachten steht vor der Tür. Angesichts drängender Themen wie dem Klimawandel, der Überbevölkerung oder der gesellschaftlichen Ungleichheit ist jeder Kauf heutzutage mit moralischen Fragen und weitreichenden Konsequenzen verbunden. Wo wurde das Hemd produziert? Wurde Bio-Baumwolle verwendet? Mussten Kinder für einen geringfügigen Lohn das neueste Smartphone-Modell in chinesischen oder indischen Fabriken zusammensetzen? Oder kommt die Gans auf dem Tisch aus einer Massentierhaltung? Doch wie können wir ethisch konsumieren? Werden wir dadurch zu besseren Menschen? Wie müssen Unternehmen sich darauf einstellen? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Hendrik Müller, Wirtschaftsethiker und Professor an der Hochschule Fresenius, im Interview.

Wie machen wir unser Energiesystem wieder effizient?

Vor dem Hintergrund der Klimadiskussion müssen wir die Frage nach der Effizienz unseres Energiesystems stellen – und vor allem binnen kurzer Zeit beantworten. Können wir künftig zu hundert Prozent auf erneuerbare Energiequellen setzen? Wie lange würde die entsprechende Umstellung dauern und können wir uns das überhaupt leisten? Was passiert, wenn wir in Zukunft alle ein Elektroauto fahren, wo kommt der dafür notwendige Strom her?
Im Gespräch äußert Energieexperte Prof. Dr. Jens Strüker, Studiendekan des Masterstudiengangs Digitales Energiemanagement (M.A.) an der Hochschule Fresenius, klare Ansichten zu Gegenwart und Zukunft unseres Energiesystems, deckt Missverständnisse auf und erklärt verständlich komplexe Sachverhalte.

Mit guter Laune durch die dunkle Jahreszeit

Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür. Die Tage werden dunkler und kürzer. Durch die fehlenden Sonnenstrahlen werden einige Menschen melancholischer – doch wie kommt es dazu, dass wir uns antriebslos und müde fühlen? Was kann man tun, um trotz Dunkelheit motiviert und energiegeladen zu bleiben? Diesen Fragen gehen wir in dieser Podcast-Folge „Mit guter Laune durch die dunkle Jahreszeit“ nach und haben dazu Psychologieprofessorin Dr. Katja Mierke zu einem Gespräch eingeladen.

Die Bedeutung des Silicon Valleys für deutsche Start-ups

Im Rahmen ihrer Masterarbeit im Studiengang Digital Management (M.A.) an der Hochschule Fresenius in Köln hat Kathrin Wiesner die Erfolgsfaktoren des Silicon Valleys und deren Bedeutung für deutsche Start-ups untersucht. Dazu hat sie in Kooperation mit dem vom Bun-desministerium für Wirtschaft und Energie geförderten „German Accelerator Silicon Valley“ Experteninterviews durchgeführt.

„Ehrlichkeit ist wesentliches Element einer gut funktionierenden Gesellschaft“

Heute ist der 1. April. Viele Witzbolde werden sich daher den ein oder anderen Aprilscherz erlauben und ihre Mitmenschen z. B. mit frei erfundenen Geschichten veräppeln. Diese Lügen sind heute erlaubt und werden anschließend aufgedeckt. Aber auch an anderen Tagen im Jahr lügen wir. Warum eigentlich? Ist das immer verwerflich? Und gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern? Diese Fragen beantwortet Dr. Philipp Gerlach, Psychologe und Dozent an der Hochschule Fresenius in Hamburg, im Interview.

Verwaltungsmentalität im Management ist eher hinderlich für deutsche Unternehmen

Digitalisierung und Globalisierung bringen radikale Veränderungen mit sich. Unternehmen müssen daher schnell und agil handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Vor diesem Hintergrund wird über das Phänomen der Verwaltungsmentalität im Management intensiv diskutiert. Prof. Dr. Matthias Sure, Studiendekan Corporate Finance & Controlling (M.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Köln, ist im Rahmen einer explorativen Multifallstudie der Frage nachgegangen, ob Verwaltungsmentalität im Management die Leistungsfähigkeit und Entwicklung von Unternehmen nachhaltig negativ beeinflusst oder nicht. Dazu hat er erstmalig Fallstudieninterviews durchgeführt.

Fastenzeit: „Rückmeldungen aus dem Körper mehr Gehör schenken“

Die anstehende Fastenzeit nehmen viele zum Anlass, um gesünder zu leben, Verzicht zu üben oder auch um abzunehmen. Im Idealfall, ohne dabei zu hungern. Ein Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr.phil. rer.nat.habil. Beate M. Herbert von der Hochschule Fresenius in München ist die Perzeption und Verarbeitung von internen körperlichen Signalen (Interozeption) und deren Bedeutung für die Entstehung eines gesunden oder gestörten körperlichen Selbsterlebens. Dabei steht auch die Fähigkeit des Menschen, Signale wie Hunger- oder Sättigungsgefühle wahrzunehmen, im Vordergrund. Im Interview erklärt sie, welche Prozesse im Körper dabei ablaufen und wie wichtig es ist, Körpersignale wahrzunehmen.